Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk Band 1
Arbeitsfertigkeiten und Werkstoffe
Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, also Metallhandwerker. Deren Grundfertigkeiten basierten zunächst auf der Kenntnis von Werkstoffen und den handwerklichen Möglichkeiten ihrer Bearbeitung. Erst in der weiteren Entwicklung bildete sich der Uhrmacher als eigenständiger Beruf heraus, der sich durch Fehlersuche, Wartung, Pflege, Prüfung und Justage aller Arten von Uhren kennzeichnete. Durch ihre Hände gingen aber u.a. aber auch Musikwerke, Messgeräte, Barometer. Der Uhrmacher musste daher technologisch umfassend ausgebildet sein, da er seine Arbeiten weitgehend selbständig durchführte.
Dieses Lehrbuch der Uhrmacherausbildung aus dem Jahr 1951 beschreibt detailliert das damalige Anforderungsprofil an die Uhrmacher-Lehrlinge, die zu beherrschenden Fähigkeiten und Arbeitstechniken, sowie die mechanische Ausbildung, die man als anegehender Uhrmacher durchlaufen musste.
Inhaltlich umfasst dieses Lehrbuch die Grundlagen der Uhrmacherlehre, beghinnend mit Werkstoffkunde und -behandlung, beschreibt wichtige Arbeitstechniken: Drehen, Bohren. Gewindeschneiden, Schleifen, Polieren, Feinstellen der Uhren, bis hin zum konstruierenden Fachzeichnen. Auch die Grundlagen zum Regulieren von Groß- und Kleinuhren finden sich in diesem didaktisch gut aufgebauten Lehrbuch.
Ältere Fachbücher sind oft in ihren Bezeichnungen und Normen nicht mehr aktuell und daher möglicherweise heute schwer verständlich. Daher wurden in diesem kommentierten Reprint alle physikalischen Einheiten auf den neusten Stand gebracht und viel Anmerkungen verweisen auf heute gültige Normen und Bezeichnungen. Durch sein Überarbeitung sorgt Uhren-Fachmann Michael Stern dafür, dass dieses "Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk" auch heute noch voll und ganz dem Anspruch als zeitgemäßes Lehrbuch gerecht werden kann und als aktuelles Fachbuch für Auszubildende dient. Uhren-Interessierte und Uhren-Sammler finden in diesem Buch einen verständlichen Einblick in die tägliche Arbeit des Uhrmachers und selbst erfahrene Uhrmacher können mit diesem Standardwerk ihr Wissen auffrischen.
Außerdem erhältlich: Band 2 - Reparatur und Zeitmessung
250 Seiten, 249 Abbildungen/Illustrationen, 170 x 240 mm, Hardcover, ISBN 978-3-86852-288-4, Bestell-Nr.: 666288
Arbeitsfertigkeiten und Werkstoffe
Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, also Metallhandwerker. Deren Grundfertigkeiten basierten zunächst auf der Kenntnis von Werkstoffen und den handwerklichen Möglichkeiten ihrer Bearbeitung. Erst in der weiteren Entwicklung bildete sich der Uhrmacher als eigenständiger Beruf heraus, der sich durch Fehlersuche, Wartung, Pflege, Prüfung und Justage aller Arten von Uhren kennzeichnete. Durch ihre Hände gingen aber u.a. aber auch Musikwerke, Messgeräte, Barometer. Der Uhrmacher musste daher technologisch umfassend ausgebildet sein, da er seine Arbeiten weitgehend selbständig durchführte.
Dieses Lehrbuch der Uhrmacherausbildung aus dem Jahr 1951 beschreibt detailliert das damalige Anforderungsprofil an die Uhrmacher-Lehrlinge, die zu beherrschenden Fähigkeiten und Arbeitstechniken, sowie die mechanische Ausbildung, die man als anegehender Uhrmacher durchlaufen musste.
Inhaltlich umfasst dieses Lehrbuch die Grundlagen der Uhrmacherlehre, beghinnend mit Werkstoffkunde und -behandlung, beschreibt wichtige Arbeitstechniken: Drehen, Bohren. Gewindeschneiden, Schleifen, Polieren, Feinstellen der Uhren, bis hin zum konstruierenden Fachzeichnen. Auch die Grundlagen zum Regulieren von Groß- und Kleinuhren finden sich in diesem didaktisch gut aufgebauten Lehrbuch.
Ältere Fachbücher sind oft in ihren Bezeichnungen und Normen nicht mehr aktuell und daher möglicherweise heute schwer verständlich. Daher wurden in diesem kommentierten Reprint alle physikalischen Einheiten auf den neusten Stand gebracht und viel Anmerkungen verweisen auf heute gültige Normen und Bezeichnungen. Durch sein Überarbeitung sorgt Uhren-Fachmann Michael Stern dafür, dass dieses "Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk" auch heute noch voll und ganz dem Anspruch als zeitgemäßes Lehrbuch gerecht werden kann und als aktuelles Fachbuch für Auszubildende dient. Uhren-Interessierte und Uhren-Sammler finden in diesem Buch einen verständlichen Einblick in die tägliche Arbeit des Uhrmachers und selbst erfahrene Uhrmacher können mit diesem Standardwerk ihr Wissen auffrischen.
Außerdem erhältlich: Band 2 - Reparatur und Zeitmessung
250 Seiten, 249 Abbildungen/Illustrationen, 170 x 240 mm, Hardcover, ISBN 978-3-86852-288-4, Bestell-Nr.: 666288